Themenseite Bestattungsarten


Es gibt eine Vielzahl von Bestattungsformen weltweit, die oft von kulturellen, religiösen und geografischen Faktoren beeinflusst werden. Hier sind einige der bekanntesten: 1. **Erdbestattung**: Der Körper wird in einem Sarg in der Erde begraben. Dies ist eine der am häufigsten praktizierten Formen in vielen Kulturen. 2. **Feuerbestattung (Kremation)**: Der Körper wird eingeäschert und die Asche kann in einer Urne aufbewahrt, verstreut oder beigesetzt werden. Diese Methode ist besonders in hinduistischen Kulturen und zunehmend auch in westlichen Ländern verbreitet. 3. **Seebestattung**: Die Asche des Verstorbenen wird im Meer verstreut, oder der Körper wird in einem beschwerten Sarg im Wasser versenkt. 4. **Luftbestattung**: In einigen Kulturen wird der Körper auf einem erhöhten Ort den Elementen und Raubvögeln überlassen. 5. **Natürliche Bestattung**: Der Körper wird ohne Sarg oder nur in biologisch abbaubaren Materialien in der Natur beigesetzt, um schneller zu vergehen. Dies wird auch als "grüne Bestattung" bezeichnet. 6. **Baumbestattung**: Die Asche des Verstorbenen wird um die Wurzeln eines Baumes verstreut oder in einem biologisch abbaubaren Gefäß beigesetzt, aus dem ein Baum wachsen kann. 7. **Almwiesenbestattung**: Ähnlich wie bei der Naturbestattung, aber speziell in alpinen Wiesenlandschaften. 8. **Diamantbestattung**: Ein Teil der Asche wird in einem aufwendigen Prozess in einen 48cb09e1-4e3f-41d1-93f8-ef9c9739576f www.studeez.de künstlichen Diamanten verwandelt. 9. **Kryomation**: Eine neuere Methode, bei der der Körper gefroren und dann in kleine Partikel zermahlen wird. 10. **Kryonik**: Der Körper wird eingefroren, oft mit der Absicht, in der Zukunft wiederbelebt zu werden, sollte die medizinische Wissenschaft dies ermöglichen. Unterschiedliche Kulturen und Religionen haben spezifische Rituale und Praktiken, die mit diesen Bestattungsformen verbunden sind. Erkläre es detaillierter Gerne! Hier sind detailliertere Erklärungen zu den verschiedenen Bestattungsformen: 1. **Erdbestattung**:- Traditionell in einem Friedhof durchgeführt, ist die Erdbestattung in vielen Kulturen und Religionen die bevorzugte Methode, darunter das Christentum, Judentum und der Islam.- Ein Körper wird in einem Sarg niedergelegt und in einem Grab beerdigt. Oft gibt es eine Zeremonie, bei der Worte des Abschieds gesprochen werden.- Der Friedhof dient oft als Ort des Gedenkens, wo Familien und Freunde den Verstorbenen besuchen können. 2. **Feuerbestattung (Kremation)**:- Der Körper wird in einem speziellen Ofen bei hohen Temperaturen verbrannt. Die übrig bleibende Asche kann in einer Urne aufbewahrt werden.- Diese Form ist in hinduistischen und buddhistischen Traditionen weit verbreitet. In einigen westlichen Ländern hat die Feuerbestattung ebenfalls an Beliebtheit zugenommen.- Die Asche kann verstreut werden, oft an einem Ort von Bedeutung für den Verstorbenen, wie z.B. einem Fluss oder in den Bergen. 3. **Seebestattung**:- Bei dieser Methode wird die Asche des Verstorbenen auf See verstreut, oder der 48cb09e1-4e3f-41d1-93f8-ef9c9739576f www.studeez.de verstorbene Körper in einem speziell vorbereiteten, schweren Sarg im Meer versenkt.- Seebestattungen sind häufig in maritimen Gemeinschaften, bei Menschen mit einer besonderen Verbindung zum Meer oder bei Marineangehörigen. 4. **Luftbestattung**:- Praktiziert von bestimmten tibetisch-buddhistischen und prähistorischen Kulturen, dreht sich diese Praxis darum, den Körper auf einem erhöhten Platz den Raubvögeln zu überlassen.- Dies soll helfen, den Kreislauf der Natur zu unterstützen und das Hemd des Seels von seinem physischen Körper zu lösen. 5. **Natürliche Bestattung**: Diese umweltfreundliche Methode verzichtet auf Särge und chemische Einbalsamierung. Der Körper wird in der Erde beigesetzt, um auf natürliche Weise zu zersetzen.- Höhere Umweltfreundlichkeit und reduzierte Umweltauswirkungen sind hier zentrale Anliegen. 6. **Baumbestattung**:- Die Asche des Verstorbenen wird in einem biologisch abbaubaren Urnensystem nahe den Wurzeln eines Baumes platziert.- Der Baum dient als lebendes Denkmal für den Verstorbenen und symbolisiert neues Leben und Wachstum. 7. **Almwiesenbestattung**:- Ähnlich der Naturbestattung, wobei die Beisetzung in speziell dafür vorgesehenen Bergwiesen oder Almwiesen durchgeführt wird.- Diese Form wird häufig gewählt von Personen mit einer besonderen Verbindung zur alpenländischen Natur. 8. **Diamantbestattung**:- Die Asche oder sogar Haarsträhnen des Verstorbenen werden in einem technologisch fortschrittlichen Verfahren in einen synthetischen Diamanten umgewandelt.- Dieser Edelstein kann dann als einzigartiges, persönliches Andenken getragen werden. 9. **Kryomation**: 48cb09e1-4e3f-41d1-93f8-ef9c9739576f www.studeez.de - Dies ist eine neuere, weniger verbreitete Form der Bestattung. Der Körper wird auf extrem niedrige Temperaturen abgekühlt, wodurch er spröde wird und in feine Partikel zermahlen werden kann.- Diese Methode hebt sich durch ihre umweltfreundlichen Aspekte hervor. 10. **Kryonik**:- Hierbei wird der Körper (meist auf Initiative des Verstorbenen zu Lebzeiten) eingefroren, mit der Hoffnung auf zukünftige wissenschaftliche Fortschritte, die eine Wiederbelebung ermöglichen könnten.- Diese Methode steht noch in der wissenschaftlichen Erprobung und ist mit erheblichen ethischen und rechtlichen Fragen verbunden. Jede dieser Bestattungsformen hat eigene kulturelle und symbolische Bedeutungen und wird je nach Tradition und Weltanschauung unterschiedlich wahrgenommen. Abgesehen von religiösen Überlegungen beeinflussen auch technologische Fortschritte und Umweltbedenken die Wahl der Bestattungsmethode. welche Kirchen gibt es in Hamburg Hamburg ist bekannt für eine Vielzahl an Kirchen, die sich in ihrer Architektur, Geschichte und Bedeutung unterscheiden. Hier sind einige der bekanntesten Kirchen in Hamburg: 1. **Hauptkirche St. Michaelis (Michel)**:- Eine der bekanntesten Kirchen Hamburgs und ein Wahrzeichen der Stadt. Sie ist barock gestaltet und bietet von ihrem Turm aus einen beeindruckenden Blick über die Stadt. 2. **Hauptkirche St. Petri**:- Die älteste bestehende Kirche in der Hamburger Innenstadt. Sie hat markante Türme und ist für ihre gotische Architektur bekannt. 3. **Hauptkirche St. Nikolai**:- Ursprünglich eine der fünf Hauptkirchen Hamburgs, heute eine Ruine, die an die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs erinnert. Die Ruine dient als Mahnmal und Museum. 48cb09e1-4e3f-41d1-93f8-ef9c9739576f www.studeez.de 4. **Hauptkirche St. Jakobi**:- Diese Kirche verfügt über eine berühmte Orgel von Arp Schnitger und ist für ihre mittelalterliche Architektur bekannt. 5. **Hauptkirche St. Katharinen**:- Besonders bekannt für ihren spätgotischen Stil und ihren markanten Turm. Sie liegt in der Nähe der Speicherstadt. 6. **Römisch-katholische Kathedrale St. Marien**:- Sitz des Erzbischofs von Hamburg und die Hauptkirche der katholischen Gemeinde der Stadt. 7. **Christuskirche Othmarschen**:- Bekannt für ihre neogotische Architektur und ein zentrales Kirchengebäude im Stadtteil Othmarschen. 8. **Kreuzkirche Ottensen**:- Eine weitere bedeutende Kirche, bekannt für ihre evangelisch-lutherische Gemeinde und ihre soziale Arbeit im Stadtteil Ottensen. 9. **St. Bonifatius (Eimsbüttel)**:- Eine wichtige katholische Kirche in dem dicht besiedelten Stadtteil Eimsbüttel. 10. **St. Johannis Harvestehude**:- Bekannt für ihre neugotische Architektur und die aktive Gemeinde. Darüber hinaus gibt es in Hamburg viele weitere kleinere Kirchen und Kapellen, die zu verschiedenen christlichen Konfessionen gehören, einschließlich freikirchlichen Gemeinden, orthodoxen Kirchen und anderer Glaubensgemeinschaften. Jede Kirche hat ihre eigene einzigartige Geschichte und bietet der Hamburger Gemeinschaft verschiedene spirituelle und kulturelle Ressourcen. Erkläre es detaillierter 48cb09e1-4e3f-41d1-93f8-ef9c9739576f www.studeez.de Natürlich! Hier sind detailliertere Beschreibungen einiger der bekanntesten Kirchen in Hamburg: 1. **Hauptkirche St. Michaelis (Michel)**:- St. Michaelis, oft einfach Michel genannt, ist eine der bedeutendsten Barockkirchen Norddeutschlands. Der Bau wurde zwischen 1750 und 1762 errichtet.- Der markante Turm der Kirche, der 132 Meter hoch ist, ist mit einer kupfernen Kuppel gekrönt und bietet eine Aussichtsplattform mit einem Panoramablick auf Hamburg.- Die Kirche ist bekannt für ihr prächtiges Interieur, einschließlich einer großen Orgel und einem beeindruckenden Altar.- St. Michaelis ist als Veranstaltungsort für kirchliche und kulturelle Veranstaltungen beliebt, einschließlich Konzerte und Gottesdienste. 2. **Hauptkirche St. Petri**:- St. Petri ist die älteste erhaltene Kirche der Hansestadt mit Ursprüngen, die sich bis ins 11. Jahrhundert zurückverfolgen lassen, obwohl die heutige gotische Struktur größtenteils aus dem 14. Jahrhundert stammt.- Die Kirche hat einen hohen, schlanken Turm, der Besucher durch eine enge Wendeltreppe zu einer Aussichtsplattform führt.- Eine Besonderheit ist das bronzene Löwentürklopfer an der Haupttür, der aus dem Mittelalter stammt. 3. **Hauptkirche St. Nikolai**:- Ursprünglich eine prächtige neugotische Kirche, wurde St. Nikolai im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt. Heute bleibt der Turm stehen, und die Ruine dient als Mahnmal gegen Krieg und Zerstörung.- Ein Museum im ehemaligen Kirchenschiff erzählt von der Geschichte Hamburgs während des Krieges.- Ein gläserner Aufzug führt hinauf zur Aussichtsplattform, die einen eindrucksvollen Blick auf die Stadt bietet. 4. **Hauptkirche St. Jakobi**:- Diese Kirche ist für ihre lutherische Architektur und besonders für ihre Arp Schnitger-Orgel bekannt, eine der bedeutendsten Barockorgeln der Welt.- Ihre gotische Architektur stammt aus dem 14. Jahrhundert, und ihre Innenansicht besticht durch ihre kunstvollen Altäre und Gewölbe. 48cb09e1-4e3f-41d1-93f8-ef9c9739576f www.studeez.de 5. **Hauptkirche St. Katharinen**:- Eine Kirche mit bewegter Geschichte, die auf das 13. Jahrhundert zurückgeht. Der Turm steht prominent in der Nähe der Speicherstadt.- Berühmt ist die Kirche für ihre Verbindung zur Hanse und zur Schifffahrt. 6. **Römisch-katholische Kathedrale St. Marien**:- Die Kathedrale ist der Sitz des Erzbistums Hamburg und wurde 1893 eingeweiht.- St. Marien zeigt neugotische Architektur und beherbergt bedeutende Kunstwerke und ein reges Gemeindeleben. Jede dieser Kirchen ist nicht nur ein Gotteshaus, sondern auch ein Stück der reichen Geschichte Hamburgs. Sie bieten sowohl Einheimischen als auch Besuchern wertvolle Einblicke in die Architektur, Geschichte und das kulturelle Erbe der Stadt. Neben diesen großen Kirchen gibt es in Hamburg noch viele kleinere und oft ebenso beeindruckende Kirchen, Kapellen und religiöse Zentren, die die Vielfalt der Stadt widerspiegeln.




040-590565 oder 04102-23920 

   0151 11 44 3 882 


Aus aktuellem Anlass: Energiekostenaufschlag auf unsere Basispreise derzeit 81,20.- €   

 

Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine haben sich die weltpolitische Lage und die Situation an den Energiemärkten drastisch verändert.

Energie ist sprunghaft teurer geworden. Die aktuellen Preisaufschläge bei Energierohstoffen erinnern an die Energiekrisen der 1970er Jahre.

Daher sind die meisten Handwerksbetriebe und Zulieferunternehmen  mit deutlich gestiegenen und weiter steigenden Energiepreisen konfrontiert.

Maut über 3,5 Tonnen: 2024 bringt signifikante Änderungen mit sich. Ab Juli 2024 wird in Deutschland eine Maut für alle Fahrzeuge über 3,5 Tonnen auf allen Bundesstraßen und Autobahnen erhoben. Diese Regelung gehört zum Dritten Änderungsgesetz mautrechtlicher

Dadurch sind auch unsere Preise für die  gesamten Leistungen gestiegen.  Es werden ab 1.9.2024 alle Basispreise um 81,20 .- € steigen.  


Bild ist eine Impression und Endkundenpreise 


Bild ist eine Impression einer Verabschiedung an einer Urne 


Bild ist eine Impression beim tragen eines Sarges


Bild ist eine Impression Umarmung eines Baumes 


Bild ist eine Impression, Ohlsdorf bei Kapelle 8 anonymer Urnenhain


Tenne  Hamburg-Ammersbek  Trauerhalle 


Wir bieten Ihnen eine unkomplizierte Organisation einer Bestattung. Nach der telefonischen Meldung eines Sterbefalls, senden wir Ihnen alle notwendigen Unterlagen zu oder bedienen Sie sich der Auftragsmöglichkeiten auf dieser Seite .




In Deutschland, Österreich, Italien und der Slowakei gibt es bisher die Bestattungspflicht (auch Friedhofspflicht oder Friedhofszwang genannt). Das Bestattungsrecht in Deutschland ist jedoch eine Angelegenheit der Bundesländer – die Regelungen werden individuell in den Bundesländern entschieden




 

AGB / Datenschutzhinweise Funeral Home24, André Hahn Bestattungen Hamburg, Bestattungsdienst Hamburg für alle Regionen, Konfessionen, Glaubensansätzen, Nationen und Lebensformen. Trauerredner und Vermittlung.