Was ist eine Eisbestattung ? (Promession) 


Die Promessionsbestattung ist eine innovative, ökologische Bestattungsmethode, die eine Alternative zur herkömmlichen Erd- und Feuerbestattung darstellen soll. Der Begriff "Promession" ist ein Kunstwort, das von der schwedischen Biologin Susanne Wiigh-Mäsak geprägt wurde und sich vom lateinischen Wort "promissum" (Versprechen, Verheißung) ableitet.

 

 

Der Ablauf einer Promessionsbestattung:

 

Das Verfahren zielt darauf ab, den menschlichen Körper auf möglichst umweltfreundliche Weise in kompostierbare Materie umzuwandeln. Es besteht aus mehreren Schritten:

 

Gefrieren und Kryokonservierung:

Der Körper des Verstorbenen wird zunächst auf etwa -18 °C gekühlt. Anschließend wird er in flüssigem Stickstoff (mit einer Temperatur von -196 °C) schockgefroren. Dieser Prozess macht den Körper extrem spröde und brüchig.

 

Vibration und Granulierung:

Durch Vibration und Schallwellen wird der gefrorene Körper in ein feines, geruchloses und organisches Granulat zerlegt.

 

Trennung:

Verbleibende, nicht-organische Bestandteile wie medizinische Implantate, Prothesen oder Zahnfüllungen werden von dem Granulat getrennt.

 

Trocknung:

Das organische Granulat wird getrocknet, um ihm die gesamte Flüssigkeit zu entziehen.

 

Beisetzung:

Das resultierende Granulat wird in einem biologisch abbaubaren Sarg, meist aus Mais- oder Kartoffelstärke, beigesetzt. Die Grube ist in der Regel sehr flach (ca. 50 cm tief), um den Kompostierungsprozess zu beschleunigen.

 

 

Zersetzung:

Innerhalb von 6 bis 12 Monaten zersetzt sich das Granulat vollständig zu fruchtbarer Erde und fügt sich in den natürlichen Kreislauf ein.

 

 




Für weitere Bestattungsalternativen schauen Sie gerne hier: