Was passiert mit den Überresten nach der Kremation?

 

Nach der Kremation, die in einem modernen und spezialisierten Krematorium durchgeführt wird, verbleiben sogenannte Kremationsrückstände, die in erster Linie aus mineralischen Bestandteilen, vor allem Knochenfragmenten, bestehen. Im Folgenden erklären wir Ihnen, was genau mit den Überresten geschieht und welche Möglichkeiten Sie für die Aufbewahrung oder Beisetzung der Asche haben:

 

1. Der Kremationsprozess

Die Kremation erfolgt in einem speziell dafür vorgesehenen Kremationsofen, der Temperaturen von bis zu 1.000 Grad Celsius erreicht. Dieser hohe Wärmeprozess sorgt dafür, dass sich der Körper vollständig auflöst. Dabei werden weiche Gewebe und organische Bestandteile verbrannt, während die Knochenfragmente, die resistenter gegenüber der Hitze sind, übrig bleiben.

 

2. Die Kremationsrückstände

Am Ende der Kremation verbleiben nur noch die mineralischen Knochenreste. Diese sind in der Regel hellgrau oder weiß und bestehen hauptsächlich aus Kalziumverbindungen. Die Knochenfragmente, die nach der Hitzeeinwirkung zerbrochen sind, werden anschließend in einer Spezialmühle weiter bearbeitet. Dadurch entsteht eine feine Kremationsasche, die eine einheitliche Textur hat.

 

3. Menge und Gewicht der Kremationsasche

Das Gewicht der Kremationsasche variiert je nach Größe und Körperbau des Verstorbenen. In der Regel beträgt das Gewicht der Asche etwa 1,5 bis 3 Kilogramm. Dies entspricht der Menge an Rückständen, die nach der Kremation übrig bleiben.

 

4. Aufbewahrung der Kremationsasche

Die Asche wird in einer Urne aufbewahrt, die Sie in verschiedenen Formen und Materialien wählen können – ob klassisch aus Holz, edlem Metall, Glas oder moderner Keramik. Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Urnen, die den persönlichen Wünschen und Vorlieben der Familie entsprechen.

 

Es gibt jedoch auch weitere Möglichkeiten, die Asche zu bewahren oder in eine besondere Form zu bringen:

 

Edelstein: Die Asche kann zu einem Gedenkdiamanten verarbeitet werden, der als Andenken getragen werden kann.

 

Gedenk-Schmuck: Eine weitere Option ist das Verarbeiten der Asche zu Schmuckstücken, wie Ringen oder Anhängern.

 

Friedwald oder Kolumbarium: Die Asche kann auf Wunsch auch an einem besonders ruhigen Ort beigesetzt werden, zum Beispiel in einem Friedwald, einem Ruheforst oder in einem Kolumbarium.

 

5. Individuelle Wünsche und Beisetzungsoptionen

Bei uns stehen Ihre Wünsche und die des Verstorbenen im Mittelpunkt. Wir beraten Sie in Ruhe, welche der genannten Optionen für die Asche am besten geeignet ist. Selbstverständlich können Sie auch jederzeit eine individuelle Beisetzung oder ein separates Andenken in Erwägung ziehen.

 

Ihre Ansprechpartner bei André Hahn Bestattungen

Wir wissen, dass der Umgang mit den Überresten eines geliebten Menschen eine sehr persönliche und emotionale Entscheidung ist. Deshalb stehen wir Ihnen jederzeit mit einer einfühlsamen und fachkundigen Beratung zur Seite. Bei André Hahn Bestattungen möchten wir sicherstellen, dass Sie eine würdevolle Lösung finden, die Ihren Vorstellungen und den Wünschen des Verstorbenen entspricht.

 

 

 

Ihr Team von Andre Hahn Bestattungen - Immer für Sie erreichbar !  040 590565