Was sind Biologisch abbaubare Urnen ?

 

Biologisch Abbaubare Urnen: Eine umfassende Betrachtung:

 

Biologisch abbaubare Urnen sind eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Urnen und spielen eine immer wichtigere Rolle in der Bestattungskultur. Sie sind speziell dafür konzipiert, sich nach der Beisetzung vollständig in der Natur aufzulösen und so den Kreislauf des Lebens auf natürliche Weise zu unterstützen.

 

 

Materialien und Herstellung

Die Herstellung biologisch abbaubarer Urnen basiert auf der Verwendung von Materialien, die sich im Boden oder Wasser zersetzen können. Typische Rohstoffe sind:

 

Naturfasern: Hierzu zählen Materialien wie Flachs, Hanf, Baumwolle oder Maisstärke. Diese Fasern werden oft mit natürlichen Bindemitteln, wie zum Beispiel auf Zellulosebasis, verarbeitet.

 

Recycelte Materialien: Auch recyceltes Papier, Pappe oder Altpapier kommen zum Einsatz. Diese werden häufig zu einer stabilen Form gepresst.

 

Holzspäne: Verpresste Holzspäne oder andere Holzprodukte können ebenfalls als Basis dienen.

 

Biokunststoffe: Es gibt Biokunststoffe, die auf nachwachsenden Rohstoffen basieren und biologisch abbaubar sind.

 

Salz: Spezielle Salzurnen sind für die Seebestattung konzipiert und lösen sich im Salzwasser auf.

 

Ton oder Keramik: Ungebrannter oder bei niedrigen Temperaturen gebrannter Ton kann ebenfalls biologisch abbaubar sein, da er sich mit der Zeit im Erdreich zersetzt.

 

 

Funktionsweise und Abbauprozess

Der Abbauprozess einer biologisch abbaubaren Urne hängt stark von den Umgebungsbedingungen und dem verwendeten Material ab:

 

Im Erdreich: Im Boden wirken Mikroorganismen, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen auf das Material ein. Der Abbauprozess kann je nach Material und Bodenzusammensetzung einige Monate bis zu mehreren Jahren dauern. Die Urne zerfällt dabei in ihre natürlichen Bestandteile und führt diese dem Boden zu.

 

Im Wasser (Seebestattung): Für Seebestattungen konzipierte Urnen lösen sich bei Kontakt mit Wasser, insbesondere Salzwasser, innerhalb kurzer Zeit auf. Das Material ist so gewählt, dass es schnell absorbiert wird und die Asche freigibt, die sich dann im Meer verteilt.

 

 

 

Biologisch abbaubare Urnen finden hauptsächlich Anwendung bei:

  • Erdbestattungen auf Friedhöfen: Insbesondere in naturbelassenen Grabfeldern oder Urnenfeldern, die eine schnellere Rückführung zur Natur fördern.

  • Baumbestattungen/Naturbestattungen: In Wäldern, die als Bestattungsorte ausgewiesen sind. Hier ist die biologische Abbaubarkeit der Urne eine Grundvoraussetzung, um das ökologische Gleichgewicht des Waldes nicht zu stören. Die Asche wird so direkt dem Wurzelwerk der Bäume zugeführt.

  • Seebestattungen: Hierfür sind spezielle wasserlösliche Urnen erforderlich.

  • Gartenbestattungen (unter bestimmten Voraussetzungen): Wenn private Grundstücke als Bestattungsorte genehmigt sind und die Asche in einer biologisch abbaubaren Urne beigesetzt werden soll, um eine natürliche Zersetzung zu gewährleisten.

 

 

Vorteile biologisch abbaubarer Urnen

 

Umweltfreundlichkeit: Der Hauptvorteil ist die Schonung der Umwelt durch die Vermeidung von nicht abbaubaren Materialien und die Rückführung der sterblichen Überreste in den natürlichen Kreislauf.

 

Nachhaltigkeit: Viele dieser Urnen werden aus nachwachsenden Rohstoffen oder recycelten Materialien hergestellt.

 

Ästhetik: Oftmals zeichnen sich biologisch abbaubare Urnen durch eine natürliche, schlichte und würdevolle Ästhetik aus, die den Bezug zur Natur unterstreicht.

 

Förderung der Natur: Insbesondere bei Baumbestattungen tragen sie dazu bei, dass die Asche und die Urne direkt in den Nährstoffkreislauf des Baumes oder der Natur zurückgeführt werden.

 

Konformität mit Naturfriedhöfen: Für Bestattungen auf Naturfriedhöfen oder in speziell ausgewiesenen Waldgebieten sind sie oft die einzig zugelassene Option.

 

 

 

Das Team von André Hahn Bestattungen – Wir sind für Sie da.