Welche Friedhöfe gibt es in Hamburg?
Hamburg verfügt über eine Vielzahl von Friedhöfen, die sowohl städtisch als auch konfessionell (hauptsächlich evangelisch-lutherisch, aber auch katholisch und jüdisch) verwaltet werden. Es gibt
insgesamt über 50 Friedhöfe im Hamburger Stadtgebiet.
Hier ist eine umfassende Liste der bekanntesten und wichtigsten Friedhöfe in Hamburg, unterteilt nach ihrer Trägerschaft und geografischer Lage (Bezirke):
I. Städtische Friedhöfe (Hamburger Friedhöfe - Anstalt öffentlichen Rechts, ehemals Landesbetriebe Friedhöfe Hamburg):
Diese sind die größten und meistgenutzten Friedhöfe der Stadt.
* Friedhof Ohlsdorf: Der größte Parkfriedhof der Welt, im Bezirk Hamburg-Nord gelegen.
* Friedhof Öjendorf: Der zweitgrößte Friedhof Hamburgs, im Bezirk Hamburg-Mitte gelegen.
* Friedhof Bergedorf: Im Bezirk Bergedorf gelegen.
* Hauptfriedhof Altona: Im Bezirk Altona gelegen.
* Waldfriedhof Volksdorf: Im Bezirk Wandsbek (Stadtteil Volksdorf) gelegen.
* Waldfriedhof Wohldorf-Ohlstedt: Im Bezirk Wandsbek (Stadtteil Wohldorf-Ohlstedt) gelegen.
* Friedhof Finkenriek: Im Bezirk Harburg (Stadtteil Wilhelmsburg) gelegen.
* Friedhof Kirchdorf-Amtshof: Im Bezirk Harburg (Stadtteil Wilhelmsburg) gelegen.
* Neuer Friedhof Finkenwerder: Im Bezirk Harburg (Stadtteil Finkenwerder) gelegen.
* Alter Friedhof Finkenwerder: Ebenfalls Finkenwerder, kleiner und älter.
* Friedhof Langenbek: Im Bezirk Harburg (Stadtteil Langenbek) gelegen.
* Heidefriedhof Neugraben: Im Bezirk Harburg (Stadtteil Neugraben) gelegen.
* Friedhof Fischbek: Im Bezirk Harburg (Stadtteil Fischbek) gelegen.
* Alter Friedhof Neugraben: Im Bezirk Harburg (Stadtteil Neugraben) gelegen.
* Friedhof Altenwerder: Im Bezirk Harburg (Stadtteil Altenwerder) gelegen (wird für Bestattungen geschlossen).
II. Evangelisch-Lutherische Friedhöfe (oft von Kirchengemeinden oder Friedhofsverbänden verwaltet):
Diese Friedhöfe sind über das gesamte Stadtgebiet verteilt.
* Bezirk Altona:
* Friedhof Bernadottestraße
* Friedhof Blankenese
* Friedhof Bornkamp (Schließung avisiert)
* Friedhof Diebsteich
* Friedhof Groß Flottbek
* Friedhof Holstenkamp
* Mennonitenfriedhof Hamburg-Altona (offen für alle Konfessionen)
* Friedhof Nienstedten
* Friedhof Stellingen
* Friedhof Eidelstedt
* Bezirk Bergedorf (Vier- und Marschlande):
* Friedhof Allermöhe-Reitbrook
* Friedhof Altengamme
* Friedhof Billwerder
* Friedhof Curslack (Alter und Neuer)
* Friedhof Kirchwerder (Alter, Neuer, Südfriedhof)
* Friedhof Moorburg
* Friedhof Moorfleet
* Friedhof Neuengamme
* Friedhof Ochsenwerder
* Bezirk Harburg (Süderelbe):
* Neuer Friedhof Harburg
* Friedhof Wilstorf
* Friedhof Sinstorf
* Friedhof Neuenfelde
* Bezirk Wandsbek:
* Friedhof Bergstedt
* Friedhof Bramfeld
* Friedhof Hinschenfelde
* Friedhof Rahlstedt
* Friedhof Schiffbek
* Friedhof Steinbek
* Friedhof Tonndorf
* Alter Friedhof Wandsbek (Kirchhofstraße)
* Bezirk Hamburg-Mitte (Weitere):
* Friedhof der Kreuzkirche Kirchdorf (Wilhelmsburg)
* Friedhof Finkenwerder (Kirchenaußendeichsweg)
III. Katholische Friedhöfe:
* Domherrenfriedhof St. Marien: Im Stadtteil St. Georg (Bezirk Hamburg-Mitte).
IV. Jüdische Friedhöfe:
Hamburg hat mehrere jüdische Friedhöfe, sowohl historische als auch noch genutzte:
* Jüdischer Friedhof Königsreihe (Wandsbek)
* Jüdischer Friedhof Jenfelder Straße (Wandsbek)
* Jüdischer Friedhof Königstraße (Altona, historisch)
* Jüdischer Friedhof Bornkamp (Altona)
* Jüdischer Friedhof Langenfelde (Altona)
* Jüdischer Friedhof Schwarzenberg (Harburg)
* Jüdischer Friedhof Ilandkoppel (Fuhlsbüttel)
Geschlossene oder nicht mehr für Bestattungen genutzte Friedhöfe:
Es gibt auch einige Friedhöfe, die zwar existieren, aber nicht mehr für Bestattungen genutzt werden oder nur noch sehr eingeschränkt:
* Alter Hammer Friedhof
* Friedhof Altenwerder (wird geschlossen)
Diese Liste gibt einen guten Überblick über die Vielfalt der Friedhöfe in Hamburg. Jeder Friedhof hat seinen eigenen Charakter und bietet unterschiedliche Bestattungsformen und
-atmosphären.
Wir helfen Ihnen auf allen Friedhöfen in und um Hamburg!