Wie läuft eine klassische Trauerfeier ab?

 


Sehr geehrte Angehörige,

 

es ist uns, André Hahn Bestattungen, ein tiefes Anliegen, Sie in dieser schweren Zeit zu begleiten und Ihnen alle Schritte einer klassischen Trauerfeier verständlich zu machen. Wir wissen, wie überwältigend die Situation sein kann, und möchten Ihnen Sicherheit und Orientierung geben.

 

Eine klassische Trauerfeier ist ein würdiger Rahmen, um Abschied zu nehmen, gemeinsam zu trauern und die Erinnerung an den geliebten Menschen zu ehren. Sie bietet Raum für persönliche Worte, Musik und Rituale, die trösten und Halt geben können.

 

 

1. Vorbereitung und Planung im Stillen:

Bevor die eigentliche Trauerfeier stattfindet, kümmern wir uns um alle notwendigen Formalitäten und Abstimmungen. Dazu gehört:

 

Überführung und Versorgung: Wir überführen den Verstorbenen behutsam und sorgen für die hygienische Versorgung und Einkleidung nach Ihren Wünschen.

 

Wahl der Bestattungsart: Ob Erd- oder Feuerbestattung – diese Entscheidung beeinflusst den weiteren Ablauf und die Gestaltung.

 

Auswahl des Ortes: Die Trauerfeier findet meist in einer Friedhofskapelle, einer Trauerhalle oder, je nach Wunsch, auch in unserer Tenne statt.

 

Terminabsprache: Wir koordinieren den Termin der Trauerfeier und Beisetzung mit dem Friedhof, dem Pfarrer oder Trauerredner und Ihnen.

 

Persönliche Gestaltung: Gemeinsam mit Ihnen besprechen wir alle Details:

 

Trauerredner: Ob ein Geistlicher (Pfarrer/Pastorin) oder ein freier Trauerredner – wir vermitteln Ihnen die passende Person, die das Leben des Verstorbenen würdigt und tröstende Worte findet.

 

Musik: Wir helfen Ihnen bei der Auswahl von Musikstücken, die dem Verstorbenen wichtig waren oder die Ihre Trauer ausdrücken. Ob live gespielt oder als Aufnahme – Musik hat eine besondere Kraft.

 

Blumenschmuck: Sarg- oder Urnenschmuck, Kränze, Gestecke und Blumen – wir beraten Sie bei der Auswahl und koordinieren dies mit Floristen.

 

Traueranzeigen und -karten: Gerne unterstützen wir Sie bei der Gestaltung und Veröffentlichung.

 

2. Der Tag der Trauerfeier: Das gemeinsame Abschiednehmen

 

Eintreffen der Trauergäste: Die Trauergäste versammeln sich in der Kapelle oder der Trauerhalle. Der Sarg oder die Urne ist bereits würdevoll aufgebahrt und geschmückt. Wir sorgen dafür, dass die engsten Angehörigen in den vorderen Reihen Platz nehmen können.

 

Musikalische Einleitung: Die Zeremonie beginnt oft mit einem einführenden Musikstück, das eine besinnliche Atmosphäre schafft.

 

Begrüßung und Einleitung: Der Trauerredner oder Geistliche begrüßt die Anwesenden, spricht erste Worte des Mitgefühls und führt in den Ablauf der Feier ein.

 

Trauerrede und Gedenken: Dies ist das Herzstück der Feier. In der Trauerrede wird das Leben des Verstorbenen gewürdigt. Es werden persönliche Anekdoten, Charaktereigenschaften und besondere Momente beleuchtet. Auch können hier Bibelverse, Gedichte oder andere passende Texte gelesen werden. Manchmal tragen auch enge Angehörige oder Freunde persönliche Worte vor.

 

Musikalische Untermalung: Zwischen den Reden oder Lesungen werden weitere Musikstücke gespielt. Dies gibt Raum für stilles Gedenken und Emotionen.

 

Rituale des Abschieds: Je nach Wunsch und religiöser Zugehörigkeit können Rituale stattfinden. Dies kann ein gemeinsames Gebet, das Entzünden von Kerzen oder das Verteilen von Blütenblättern sein. Oftmals gibt es auch die Möglichkeit, am Sarg oder an der Urne noch einmal persönlich Abschied zu nehmen.

 

Abschließende Worte und Auszug: Der Redner schließt die Feier mit tröstenden Worten ab. Anschließend wird der Sarg oder die Urne aus der Kapelle oder Trauerhalle getragen, meist begleitet von den engsten Angehörigen, gefolgt von der Trauergemeinde. Dies ist der Trauerzug.

 

3. Die Beisetzung: Der letzte Gang

 

Gang zum Grab: Der Trauerzug begibt sich zur Grabstätte. Bei einer Erdbestattung wird der Sarg von Sargträgern getragen, bei einer Urnenbeisetzung meist von uns oder einem Angehörigen getragen.

 

Abschied am Grab: Am Grabplatz spricht der Redner oder Geistliche letzte Worte. Bei einer Erdbestattung wird der Sarg behutsam in die Grabkammer herabgelassen. Bei einer Urnenbeisetzung wird die Urne in das Urnengrab gesenkt.

 

Das letzte Geleit: Es ist Brauch, dass jeder Anwesende eine Schaufel Erde, eine einzelne Blume oder Blütenblätter auf den Sarg oder in das Grab wirft, als letztes Zeichen des Abschieds und der Verbundenheit.

 

Beileidsbekundungen: Nach der Beisetzung stehen die engsten Angehörigen oft am Grab bereit, um Beileidsbekundungen entgegenzunehmen. Dies ist der Moment, in dem Trauergäste ihr Mitgefühl persönlich ausdrücken können. Wenn Sie dies nicht wünschen, können wir das für Sie kommunizieren.

 

Schließen des Grabes: Nach der Zeremonie wird das Grab durch die Friedhofsmitarbeiter geschlossen und der Blumenschmuck darauf abgelegt.

 

Das Beisammensein (Trauerkaffee/Leichenschmaus):

 

Im Anschluss an die Beisetzung ist es oft eine schöne Tradition, sich zu einem gemeinsamen Beisammensein, dem sogenannten Trauerkaffee oder Leichenschmaus, zu treffen.

 

Auch hierfür bieten wir Ihnen in Ammersbek eine besondere Möglichkeit: Unser hauseigenes Restaurant mit aufmerksamen Service durch unsere Mitarbeiter steht Ihnen zur Verfügung. Hier können Sie in ruhiger Atmosphäre zusammenkommen, Erinnerungen an den Verstorbenen austauschen und sich gegenseitig Trost spenden.

 

Wir, André Hahn Bestattungen, stehen Ihnen in jedem dieser Schritte zur Seite. Unser Ziel ist es, Ihnen einen würdevollen und persönlichen Abschied zu ermöglichen, der Ihren Wünschen und denen des Verstorbenen gerecht wird. Zögern Sie nicht, uns bei Fragen oder speziellen Wünschen anzusprechen. Wir sind 24 Stunden für Sie erreichbar.

 

 

Ihr Team von André Hahn Bestattungen - Immer für Sie erreichbar