Landesinformation Mauritius
Grundlegende Informationen:
-
Offizieller Name:
- Republik Mauritius (Republic of Mauritius)
-
Hauptstadt: Port Louis
-
Amtssprache:
- Englisch (Französisch ist weit verbreitet, Kreolisch ist die Muttersprache der Mehrheit)
-
Währung:
- Mauritius-Rupie (MUR)
-
Regierungsform:
- Parlamentarische Republik
-
Staatsoberhaupt:
- Präsident Prithvirajsing Roopun (seit 2019)
-
Regierungschef:
- Premierminister Pravind Jugnauth (seit 2017)
-
Einwohnerzahl:
- Etwa 1,3 Millionen (Stand 2023)
-
Fläche:
- 2.040 km² (einschließlich der Insel Rodrigues und kleinerer Inseln)
-
Zeitzone: UTC+4
-
Internationale Telefonvorwahl:
- +230
-
Nationalfeiertag:
- 12. März (Unabhängigkeitstag)
Geografie:
-
Lage:
- Im Südwesten des Indischen Ozeans, etwa 900 km östlich von Madagaskar und 2.000 km südöstlich des afrikanischen Kontinents.
-
Inseln:
- Besteht hauptsächlich aus der Hauptinsel Mauritius, der kleineren Insel Rodrigues (etwa 560 km östlich), den
Agalega-Inseln (etwa 1.000 km nördlich) und dem unbewohnten Saint-Brandon-Archipel (Cargados Carajos Shoals). Mauritius beansprucht auch die
Tromelin-Insel, die jedoch von Frankreich verwaltet wird.
-
Topografie:
- Die Hauptinsel Mauritius ist vulkanischen Ursprungs und weist ein zentrales Plateau auf, das von Bergketten umgeben ist. Der höchste Berg ist der Piton de
la Petite Rivière Noire (828 m). Die Küste ist von wunderschönen Sandstränden und Korallenriffen gesäumt. Rodrigues ist ebenfalls vulkanisch und hügeliger. Die Agalega-Inseln sind flache
Korallenatolle.
-
Klima:
- Tropisch-maritim, mit einer warmen, feuchten Sommerzeit (November bis April) und einer kühleren, trockeneren Winterzeit (Juni bis September). Zyklone können die
Insel zwischen November und Mai treffen.
-
Umwelt:
- Mauritius beheimatet eine vielfältige Flora und Fauna, obwohl ein Großteil der ursprünglichen Vegetation dem Zuckerrohranbau gewichen ist. Es gibt Bemühungen zum
Schutz der verbliebenen endemischen Arten und der Korallenriffe.
Geschichte:
-
Entdeckung und frühe Besiedlung:
- Die Insel war vor der Ankunft der Europäer unbewohnt. Portugiesische Seefahrer entdeckten sie im frühen 16. Jahrhundert.
-
Niederländische Kolonie (1598-1710):
- Die Niederlande waren die ersten, die die Insel kolonisierten und sie nach Prinz Moritz von Oranien benannten. Sie führten Zuckerrohr ein, verließen die Insel
aber später.
-
Französische Kolonie (1715-1810):
- Frankreich übernahm die Kontrolle und nannte die Insel "Île de France". Unter französischer Herrschaft entwickelte sich die Zuckerrohrproduktion weiter und
Sklaven aus Afrika wurden zur Arbeit auf die Plantagen gebracht.
-
Britische Kolonie (1810-1968):
- Im Zuge der Napoleonischen Kriege eroberten die Briten die Insel. Unter britischer Herrschaft erlebte Mauritius einen Zustrom indischer Vertragsarbeiter nach der
Abschaffung der Sklaverei im Jahr 1835.
-
Unabhängigkeit (1968):
- Mauritius erlangte am 12. März 1968 die Unabhängigkeit innerhalb des Commonwealth.
-
Republik (1992):
- Am 12. März 1992 wurde Mauritius eine Republik.
Bevölkerung und Gesellschaft:
-
Ethnische Gruppen:
- Die Bevölkerung ist multiethnisch und multikulturell. Die größten Gruppen sind Indo-Mauritier (Nachkommen indischer Vertragsarbeiter), Kreolen (Menschen
gemischter afrikanischer und europäischer Abstammung), Sino-Mauritier (Nachkommen chinesischer Einwanderer) und Franco-Mauritier (Nachkommen französischer Siedler).
-
Sprachen:
- Englisch ist die Amtssprache und wird in der Regierung und im Bildungswesen verwendet. Französisch ist weit verbreitet in den Medien und im Geschäftsleben.
Kreolisch (Morisyen) ist die Muttersprache der Mehrheit der Bevölkerung. Es werden auch verschiedene indische und chinesische Sprachen gesprochen.
-
Religionen:
- Die wichtigsten Religionen sind Hinduismus, Christentum (hauptsächlich Katholizismus), Islam und Buddhismus. Religiöse Toleranz ist ein wichtiger Aspekt der
mauritischen Gesellschaft.
-
Kultur:
- Die mauritische Kultur ist ein Schmelztiegel aus indischen, afrikanischen, europäischen und chinesischen Einflüssen. Dies spiegelt sich in der Musik (Sega), dem
Tanz, der Küche und den Festen wider. Gastfreundschaft ist ein wichtiger Wert.
Mauritius, ein Inselstaat im Indischen Ozean, ist bekannt für seine Strände, Lagunen und Riffe. Im bergigen Landesinneren befindet sich der
Black-River-Gorges-Nationalpark mit Regenwäldern, Wasserfällen, Wanderwegen und Wildtieren wie dem Flughund. Zu den Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt Port Louis zählen die Pferderennbahn Champs
de Mars, das Kolonialhaus Eureka und der Sir Seewoosagur Ramgoolam Botanical Garden aus dem 18. Jahrhundert. ― Google