Landesinformationen Palau

 Geografie:

  • Palau ist ein Inselstaat im westlichen Pazifischen Ozean, etwa 500 Kilometer östlich der Philippinen und nördlich von Indonesien.
  • Es besteht aus über 340 Inseln, von denen die meisten unbewohnt sind. Die größten und wichtigsten Inseln sind Babeldaob (die größte Insel), Koror (das frühere Zentrum und bevölkerungsreichste Insel), Peleliu und Angaur.
  • Die Gesamtlandfläche beträgt etwa 459 km², was etwas mehr als die Fläche von Andorra ist.
  • Die Inseln sind geologisch vielfältig und umfassen vulkanische Inseln, Korallenatolle und angehobene Korallenriffe (wie die berühmten Rock Islands).
  • Die Rock Islands im Süden von Koror sind eine einzigartige Ansammlung von hunderten kleinen, unbewohnten Kalksteininseln, die dicht bewachsen sind und eine beeindruckende Lagunenlandschaft bilden. Sie sind ein UNESCO-Weltkulturerbe.
  • Das Klima ist tropisch, mit hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit das ganze Jahr über. Es gibt eine Regenzeit von Juni bis Oktober.
  • Palau liegt im Taifun-Gürtel, kann also von tropischen Stürmen betroffen sein.
  • Die Vegetation ist üppig und reicht von dichten Regenwäldern auf den vulkanischen Inseln bis zu Mangroven entlang der Küsten und Kokospalmen an den Stränden.
  • Palau verfügt über eine reiche marine Artenvielfalt, einschließlich Korallenriffe, Haie, Mantarochen und zahlreiche Fischarten.

Geschichte:

  • Die ersten Siedler kamen wahrscheinlich vor etwa 3.000 bis 4.000 Jahren aus Südostasien.
  • Europäische Entdecker erreichten Palau im 16. Jahrhundert. Der spanische Entdecker Ruy López de Villalobos sichtete die Inseln im Jahr 1543.
  • Im 19. Jahrhundert beanspruchte Spanien die Souveränität über Palau, verkaufte die Inseln aber 1899 an Deutschland.
  • Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Palau unter japanische Verwaltung gestellt. Japan entwickelte die Infrastruktur und nutzte die Inseln für wirtschaftliche und militärische Zwecke.
  • Im Zweiten Weltkrieg fanden heftige Kämpfe zwischen US-amerikanischen und japanischen Streitkräften auf Palau statt, insbesondere die Schlacht um Peleliu.
  • Nach dem Krieg wurde Palau Teil des Treuhandgebiets Pazifische Inseln unter Verwaltung der Vereinigten Staaten.
  • Palau erlangte am 1. Oktober 1994 die volle Unabhängigkeit und ist einer der jüngsten unabhängigen Staaten der Welt. Es schloss einen Freiassoziierungsvertrag (Compact of Free Association) mit den Vereinigten Staaten ab, der Palau wirtschaftliche Unterstützung und militärischen Schutz im Gegenzug für bestimmte militärische Zugangsrechte gewährt.

Bevölkerung:

  • Die Bevölkerung beträgt etwa 18.000 (Stand 2023).
  • Die Hauptstadt ist Ngerulmud auf der Insel Babeldaob. Die größte Stadt und das wirtschaftliche Zentrum ist jedoch weiterhin Koror.
  • Die Palauer bilden die indigene Bevölkerung und machen den größten Teil der Bevölkerung aus. Es gibt auch Minderheiten von Filipinos, Chinesen und anderen.
  • Die Amtssprachen sind Palauisch und Englisch. Palauisch ist eine melanesische Sprache mit Einflüssen aus anderen pazifischen Sprachen und dem Japanischen.
  • Die vorherrschende Religion ist das Christentum (hauptsächlich Katholizismus und Protestantismus). Es gibt auch indigene Glaubenssysteme, die weiterhin praktiziert werden.
  • Die Alphabetisierungsrate ist hoch.

Kultur:

  • Die traditionelle palauische Kultur ist stark von Clan-Strukturen und traditionellen Häuptlingstümern geprägt.
  • Respekt vor Älteren und traditionellen Autoritäten ist sehr wichtig.
  • Gemeinschaftssinn und gegenseitige Hilfe sind bedeutende Werte.
  • Traditionelle Kunstformen umfassen Holzschnitzerei, Weberei und Geschichten erzählen.
  • Geld aus Kauri-Muscheln (Chelachel) hatte traditionell einen hohen Wert und spielte eine Rolle in sozialen und zeremoniellen Austauschprozessen.
  • Tänze und Gesänge sind wichtige Bestandteile der kulturellen Ausdrucksformen.
  • Die Bai (traditionelles Versammlungshaus) war ein zentraler Ort für soziale und politische Zusammenkünfte.
  • Die palauische Küche basiert auf Meeresfrüchten, Taro, Süßkartoffeln, Kokosnuss und Früchten.

Regierung und Politik:

  • Palau ist eine präsidiale Republik mit einem Freiassoziierungsvertrag mit den Vereinigten Staaten.
  • Das Staatsoberhaupt und Regierungschef ist der Präsident, der direkt für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt wird.
  • Es gibt ein bikamerales Parlament, den National Congress of Palau (Olbiil Era Kelulau), bestehend aus dem Senat und dem Repräsentantenhaus.
  • Die politische Landschaft ist relativ stabil, obwohl es zu gelegentlichen parteipolitischen Spannungen kommen kann.
  • Palau ist Mitglied der Vereinten Nationen und anderer internationaler Organisationen.
  • Die Beziehungen zu den Vereinigten Staaten sind durch den Freiassoziierungsvertrag eng. Die USA sind für die Verteidigung Palaus zuständig und leisten wirtschaftliche Unterstützung.

Wirtschaft:

  • Die Wirtschaft Palaus ist stark abhängig vom Tourismus, der die Haupteinnahmequelle darstellt. Die unberührte Natur, die reiche Unterwasserwelt und die historischen Stätten ziehen Besucher an.
  • Die Fischerei spielt eine wichtige Rolle für die lokale Bevölkerung und den Export.
  • Die Landwirtschaft ist begrenzt, hauptsächlich für den Eigenbedarf.
  • Palau erhält weiterhin finanzielle Unterstützung im Rahmen des Freiassoziierungsvertrags mit den Vereinigten Staaten.
  • Die Regierung bemüht sich um eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung und den Schutz der einzigartigen Umwelt.
  • Palau ist bekannt für seine Bemühungen im Bereich des Meeresschutzes. Es hat große Meeresschutzgebiete eingerichtet, um die reiche marine Biodiversität zu schützen.

 

Palau ist eine Inselgruppe mit über 500 Inseln, die im westlichen Pazifik liegt und zu Mikronesien gehört. Wirtschaftliches Zentrum ist die Insel Koror mit der gleichnamigen ehemaligen Hauptstadt. Die größere Insel Babeldaob beherbergt die heutige Hauptstadt Ngerulmud; hier gibt es an der Ostküste Berge und Sandstrände. Im Norden stehen die uralten Basaltmonolithen von Badrulchau auf palmengesäumten Grasfeldern. ― Google