Der RuheForst Schweriner Seen ist ein Bestattungswald in der Nähe von Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern. Er bietet eine naturnahe Alternative zu traditionellen Friedhöfen. Hier
sind die wichtigsten Informationen
zusammengefasst:
Lage und Erreichbarkeit:
- Der RuheForst Schweriner Seen liegt im Werderholz auf dem Schelfwerder, einer Halbinsel am Ziegelsee.
- Er ist etwa 3 Kilometer vom Stadtzentrum Schwerins entfernt.
-
Die Adresse lautet:
-
Güstrower Str. (B104), 19055 Schwerin (die Zieladresse für Navigationsgeräte ist oft auch Rönkenhöfer Weg 2, 19089 Gädebehn angegeben, da sich dort die
Verwaltung befindet).
-
Erreichbarkeit mit dem Auto:
- Aus Richtung Stadtzentrum Schwerin oder von Osten kommend über die B104.
- Aus Richtung Norden über die B106 bis Schwerin und dann auf die B104 wechseln.
-
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
- Die städtischen Buslinien 10 und 11 fahren den RuheForst an.
Konzept und Philosophie:
- Der RuheForst bietet die Möglichkeit einer Urnenbeisetzung in einem naturbelassenen Waldgebiet.
- Die Idee ist, dass die Natur die Grabpflege übernimmt, wodurch keine Kosten für die Angehörigen entstehen.
- Der Wald symbolisiert den ewigen Kreislauf des Lebens.
- Es wird eine würdevolle und friedliche letzte Ruhestätte in einer natürlichen Umgebung geschaffen.
- Die naturnahe Bewirtschaftung des Waldes wird gewährleistet, um die Ruhe nicht zu stören. Bäume werden nur in Ausnahmefällen entfernt (z.B. bei
Gefahr).
Grabarten und RuheBiotope:
Im RuheForst Schweriner Seen stehen verschiedene Arten von RuheBiotopen zur Verfügung:
-
GemeinschaftsBiotop (Einzelplatz):
- Hier können Einzelplätze an einem Baum erworben werden. Es können bis zu 12 Personen an einem solchen Biotop beigesetzt werden.
-
- Die Auswahl des Platzes erfolgt nach Wertstufen (Lage und Alter des Baumes).
-
Einzel- oder FamilienBiotop:
- Ein eigener Baum, der Platz für bis zu 12 Grabstellen bietet. Dieser kann mit Familie oder Freunden geteilt oder auch alleine genutzt werden.
-
- Die Auswahl des Baumes erfolgt gemeinsam mit dem betreuenden Förster nach Wertstufen (Baumart, Alter, Dimension, Einzigartigkeit).
-
Sternchenbaum:
- Spezielle Biotope für Früh- oder Totgeburten (teilweise gebührenfrei).
Preise und Gebühren (Stand ca. 2024):
Die Kosten setzen sich aus dem Nutzungsrecht für das Biotop und den Beisetzungsgebühren zusammen. Die Preise variieren je nach Wertstufe und Art des Biotops.
-
GemeinschaftsBiotop (Einzelplatz) für 20 Jahre Nutzungsrecht:
- Wertstufe 1: ca. 595,00 €
- Wertstufe 2: ca. 821,10 €
- Wertstufe 3: ca. 1.023,40 €
- Wertstufe 4: ca. 1.428,00 €
- Wertstufe 5: ca. 1.755,25 €
-
Einzel- oder FamilienBiotop (für 20 Jahre Nutzungsrecht):
- Wertstufe 1: ca. 2.975,00 €
- Wertstufe 2: ca. 4.165,00 €
- Wertstufe 3: ca. 5.355,00 €
- Wertstufe 4: ca. 7.735,00 €
- Wertstufe 5: ca. 9.520,00 €
-
Beisetzungsgebühr:
- ca. 300,00 € (für Graböffnung, Beisetzung der Urne, Verschließen des Grabes, Bestattungsbestätigung während der normalen Dienstzeit).
-
Markierungsschild:
- Für die Anbringung und Beschriftung eines Standard-Markierungsschildes fallen zusätzliche Gebühren an (ca. 50,00 €).
-
Zusätzliche Leistungen (außerhalb der Dienstzeiten, Samstage):
- Hier können höhere Gebühren anfallen.
Beisetzung und Trauerfeier:
- Die Beisetzung der Asche erfolgt in einer biologisch abbaubaren Urne in der Nähe des Wurzelwerks des ausgewählten Baumes.
- Angehörige können bei der Beisetzung anwesend sein.
- Die Abschiednahme kann individuell gestaltet werden.
- Es besteht die Möglichkeit einer christlichen Trauerfeier oder einer freien Zeremonie.
- Ein Andachtsplatz mit einem Holzkreuz und Sitzmöglichkeiten steht für gemeinschaftliche Andachten zur Verfügung.
Als Alternative zu herkömmlichen Bestattungsarten geht RuheForst neue Wege: Die Möglichkeit, in der natürlichen Umgebung des Waldes beigesetzt zu werden, ist für viele Menschen eine
würdevolle Form des Abschieds. Ruhe, Harmonie und ständiger Wandel der Natur spenden Trost für Angehörige und Freunde.
Entsprechend wird die letzte Ruhestätte nicht Grab, sondern RuheBiotop genannt. Interessenten können sich zu Lebzeiten informieren und beraten lassen, sich mit dem
Ort vertraut machen und sich eine letzte Ruhestätte in alten, naturbelassenen Waldbeständen aussuchen.
Am 25. Januar 2008 wurde der RuheForst Schweriner Seen feierlich eröffnet. Der Andachtsplatz erhielt den Segen durch die zuständigen Pfarrer beider Konfessionen.