Abschied am offenen Sarg mit  André Hahn Bestattungen

Abschied am offenen Sarg

Abschied am offenen Sarg:

 

Eine umfassende Betrachtung

Der Abschied von einem geliebten Menschen ist ein schmerzlicher und oft herausfordernder Prozess. Die Möglichkeit, den Verstorbenen noch einmal am offenen Sarg zu sehen, kann für viele Hinterbliebene ein wichtiger Teil der Trauerarbeit sein.

 

Was bedeutet ein Abschied am offenen Sarg?

 

Ein Abschied am offenen Sarg, auch als offene Aufbahrung bezeichnet, ermöglicht es den Angehörigen und Freunden, den Verstorbenen noch einmal persönlich zu sehen und sich von ihm zu verabschieden. Der Sarg ist dabei geöffnet, und der Verstorbene ist sichtbar.

 

 

Gründe für einen Abschied am offenen Sarg

  • Persönliche Abschiednahme:
  • Für viele Menschen ist es wichtig, den Verstorbenen noch einmal zu sehen, um sich bewusst von ihm zu verabschieden und den Tod zu realisieren.
  • Erinnerungen bewahren
  • Der Anblick des Verstorbenen kann helfen, schöne Erinnerungen wachzurufen und den Verlust zu verarbeiten.
  • Trauerarbeit:
  • Der Abschied am offenen Sarg kann ein wichtiger Schritt in der Trauerarbeit sein und den Hinterbliebenen helfen, den Verlust zu akzeptieren.
  • Religiöse und kulturelle Gründe:
  • In einigen Kulturen und Religionen ist der Abschied am offenen Sarg ein wichtiger Bestandteil der Trauerzeremonie.

Ablauf eines Abschieds am offenen Sarg

  1. Vorbereitung:
  2. Der Bestatter bereitet den Verstorbenen für die Aufbahrung vor. Dazu gehört die Waschung, Ankleidung und eventuelle kosmetische Behandlung des Verstorbenen.
  3. Aufbahrung:
  4. Der Sarg wird im Aufbahrungsraum oder in der Trauerhalle aufgestellt.
  5. Abschiednahme:
  6. Die Angehörigen und Freunde haben die Möglichkeit, sich am offenen Sarg vom Verstorbenen zu verabschieden. Dies kann in Stille oder mit persönlichen Worten geschehen.
  7. Schließung des Sarges:
  8. Nach der Abschiednahme wird der Sarg geschlossen.

 

Wichtige Überlegungen

  • Persönliche Entscheidung:
  • Die Entscheidung für oder gegen einen Abschied am offenen Sarg ist eine sehr persönliche. Es ist wichtig, die eigenen Gefühle und Bedürfnisse zu berücksichtigen.
  • Kulturelle und religiöse Hintergründe:
  • In einigen Kulturen und Religionen ist der Abschied am offenen Sarg üblich, während er in anderen eher unüblich ist.
  • Zustand des Verstorbenen:
  • Wenn der Zustand des Verstorbenen es nicht zulässt, kann ein Abschied am offenen Sarg möglicherweise nicht durchgeführt werden.

 

  • Alternativen zum offenen Sarg

 

Wenn ein Abschied am offenen Sarg nicht möglich oder nicht gewünscht ist, gibt es alternative Möglichkeiten, sich vom Verstorbenen zu verabschieden:

  • Geschlossener Sarg:
  • Der Sarg bleibt während der Trauerfeier geschlossen.
  • Fotoaufbahrung:
  • Ein Foto des Verstorbenen wird aufgestellt.
  • Persönliche Gegenstände:
  • Gegenstände, die dem Verstorbenen wichtig waren, werden ausgestellt.

Fazit:

 

Der Abschied am offenen Sarg ist eine persönliche Entscheidung, die jeder für sich selbst treffen muss. Es ist wichtig, die eigenen Gefühle und Bedürfnisse zu berücksichtigen und sich gegebenenfalls von einem Bestatter oder Trauerbegleiter beraten zu lassen.

 

 

Für eine preisfaire und aufrichtig empathische Bestattung in und um Hamburg  Schleswig-Holstein, Niedersachsen sowie  bundesweit auch Sozialbestattungen! 040-590565  7/24

 

 

Schreiben Sie uns oder Besuchen Sie unsere Seiten für Informationen

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Sollte eine technisches email-Problem entstanden sein und Sie keine Antwort bekommen, senden 

Sie Ihre Anfrage bitte erneut auf entendido@entendido.de  oder rufen Sie uns an 015111443882